aufgabenbeispiel
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| aufgabenbeispiel [2024/01/21 09:52] – [Algorithmus (um Bilder wieder zu erkennen)] torsten.roehl | aufgabenbeispiel [2024/01/21 09:55] (aktuell) – [Algorithmus (um Bilder wieder zu erkennen)] torsten.roehl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| Das Hopfield-Netz verwendet die Schwellenwertfunktion als Aktivierungsfunktion: | Das Hopfield-Netz verwendet die Schwellenwertfunktion als Aktivierungsfunktion: | ||
| - | \[ | + | \begin{equation} |
| - | \chi_M(x)=\left\{\begin{array}{ll} 1, & x\in M \\ | + | f(x)=\left\{\begin{array}{ll} 1 : & x\geq 0 \\ |
| - | 0, & x\not\in M\end{array}\right. . | + | |
| - | \] | + | \end{equation} |
| Zeile 54: | Zeile 54: | ||
| Damit erhalten wir die Aktivität der Neuronen (sie feuern mit 1 oder nicht mit -1), und in unserem Fall entspricht das einem Bild. | Damit erhalten wir die Aktivität der Neuronen (sie feuern mit 1 oder nicht mit -1), und in unserem Fall entspricht das einem Bild. | ||
| - | + | ** | |
| - | Der Algorithmus um ein Bild zu rekonstruieren lautet nun: | + | Der Algorithmus um ein Bild zu rekonstruieren lautet nun:** |
| - Präsentiere dem Netz ein verrauschtes Bild $V_n$ mit $n = 0$. | - Präsentiere dem Netz ein verrauschtes Bild $V_n$ mit $n = 0$. | ||
aufgabenbeispiel.1705830722.txt.gz · Zuletzt geändert: von torsten.roehl
