der_groesste_gemeinsame_teiler_ggt_-_m
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| der_groesste_gemeinsame_teiler_ggt_-_m [2024/01/13 10:42] – torsten.roehl | der_groesste_gemeinsame_teiler_ggt_-_m [2024/03/13 08:04] (aktuell) – torsten.roehl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| - | {{: | ||
| - | Format " | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Verwenden Sie den Euklidischen Algorithmus (siehe Wikipedia), um den größten gemeinsamen Teiler zu ermitteln. | + | Verwenden Sie den Euklidischen Algorithmus ([[https:// | 
| - | Hier der wesentliche Auszug aus Wikipedia: | ||
| Beim euklidischen Algorithmus wird in aufeinanderfolgenden Schritten jeweils eine Division mit Rest durchgeführt, | Beim euklidischen Algorithmus wird in aufeinanderfolgenden Schritten jeweils eine Division mit Rest durchgeführt, | ||
| Zeile 27: | Zeile 24: | ||
| <Code > | <Code > | ||
| - | 1071 : 1029 = 1 Rest 42 | + | 1071 : 1029 = 1 Rest 42 | 
| - | 1029 : 42 = 24 Rest 21 | + | 1029 : 42 | 
| - | 42: 21 = 2 Rest 0 | + | 42 | 
| </ | </ | ||
| Somit ist 21 der größte gemeinsame Teiler von 1071 und 1029. | Somit ist 21 der größte gemeinsame Teiler von 1071 und 1029. | ||
| - | |||
| Hier wird der euklidische Algorithmus mit Pseudocode beschrieben, | Hier wird der euklidische Algorithmus mit Pseudocode beschrieben, | ||
| + | [[https:// | ||
| + | |||
| < | < | ||
| Zeile 58: | Zeile 56: | ||
| Wenn du wirklich überhaupt keine Idee hast ...:-?\\ | Wenn du wirklich überhaupt keine Idee hast ...:-?\\ | ||
| - | Lösungsvorschlag [[MonthAsString-Solution]] | + | Lösungsvorschlag [[ggT-Solution]] | 
der_groesste_gemeinsame_teiler_ggt_-_m.1705142569.txt.gz · Zuletzt geändert:  von torsten.roehl
                
                