hallo_lego-mindstorm_nxt
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| hallo_lego-mindstorm_nxt [2024/01/25 12:08] – torsten.roehl | hallo_lego-mindstorm_nxt [2024/01/25 12:51] (aktuell) – [2: JRE (8) importieren] torsten.roehl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
| - NXT anschließen und Programm hochloaden (upload) | - NXT anschließen und Programm hochloaden (upload) | ||
| ===== Details ===== | ===== Details ===== | ||
| - | ====Java Eclipse-Projekt anlegen ==== | + | ====1: Java Eclipse-Projekt anlegen ==== |
| - | ==== JRE (8) importieren ==== | + | Lege ein Java-Projekt an. |
| - | ==== (Beispiel) Quellcode erstellen ==== | + | <WRAP center round info 100%> |
| - | ==== Projekt in ein NXT-Projekt überführen ==== | + | Es wird **empfohlen** keine Modul-Info-Datei anzulegen. Dies muss beim anlegen des Projektes beachtet werden. |
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== 2: JRE (8) importieren ==== | ||
| + | Über das Kontextmenü wird jetzt die Bibliothek **java-8-openjdk-amd64** hinzugefügt! | ||
| + | |||
| + | * Properties → Java Build Path → Add Library → JRE Library → Altername JRE: → **java-8-openjdk-amd64** | ||
| + | * mit <color # | ||
| + | ==== 3: (Beispiel) Quellcode erstellen ==== | ||
| + | in **Eclipse** sind folgende Schritte zu erledigen :-) | ||
| + | - erstelle eine Quellcode-Datei: | ||
| + | - füge den Quellcode (//Listing 1//) ein | ||
| + | * Text kopieren um Tippfehler zu vermeiden! | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <Code Java linenums:1 | Listing 1: | ||
| + | import lejos.nxt.*; | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | } | ||
| + | } | ||
| + | </ | ||
| + | Das Programm schreibt //" | ||
| + | |||
| + | <WRAP center round info 100%> | ||
| + | Jetzt werden <color # | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== 4: Projekt in ein NXT-Projekt überführen ==== | ||
| |{{ : | |{{ : | ||
| |Um das Java-Projekt in ein //leJOS NXJ-Projekt// | |Um das Java-Projekt in ein //leJOS NXJ-Projekt// | ||
| - | ==== NXT anschließen und Programm | + | |
| + | |||
| + | <WRAP center round info 100%> | ||
| + | Jetzt __dürfen__ keine Fehler mehr angezeigt werden! \\ Falls doch ist den vorherigen Schritten etwas vergessen worden. | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ==== 5: NXT anschließen und Programm | ||
| + | |||
| + | Jetzt kann der NXT-Roboter über das USB-Kabel angeschlossen werden und **angeschaltet** werden. | ||
| + | * Über das Kontextmenü **RunAS** wird jetzt das Programm auf den Roboter geladen | ||
| + | * **RunAs** → **LeJOS NXT Program** | ||
| + | * ein akustisches Signal ist zu hören, wenn alles geklappt hat :-) | ||
| + | |||
| + | Das Projekt ist jetzt eingerichtet. \\ | ||
| + | Für eine Änderung des Programms muss ab jetzt immer nur Schritt 5. ausgeführt werden. | ||
hallo_lego-mindstorm_nxt.1706184480.txt.gz · Zuletzt geändert: von torsten.roehl
