Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hello_mbot_blockierung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hello_mbot_blockierung [2025/02/19 17:22] torsten.roehlhello_mbot_blockierung [2025/10/10 09:52] (aktuell) torsten.roehl
Zeile 98: Zeile 98:
  
   if (distance > limit ) { // freie Fahrt?   if (distance > limit ) { // freie Fahrt?
-    motor1.run(255); +    motor1.run(-255); 
-    motor2.run(-255);+    motor2.run(255);
     blinken(200); // not-blocking method     blinken(200); // not-blocking method
   }   }
Zeile 138: Zeile 138:
 </Code> </Code>
 == Erklärungen zum Quellcode == == Erklärungen zum Quellcode ==
-Die Methode ''blinken(int interval)'' steuert das nicht-blockierende Blinken der LED. //Zeile 40// speichert die aktuelle Zeit mit ''millis()'' 
  
-//Zeile 42// prüft, ob das Intervall abgelaufen oder der erste Aufruf (''firstRun'') ist. Falls ja, setzt //Zeile 43–44// ''firstRun'' auf ''false'' und aktualisiert ''previousMillis'', um den Timer zurückzusetzen.  
- 
-//Zeile 45// wechselt den LED-Zustand, wodurch das Blinken entsteht. 
- 
-//Zeile 47–54// setzt die LED auf Rot oder schaltet sie aus, abhängig von ''ledState'', und aktualisiert die Anzeige mit ''led.show()'', damit die Änderung sichtbar wird. 
  
 Die Variable ''firstRun'' sorgt dafür, dass das Blinken beim ersten Aufruf sofort startet, statt erst nach dem ersten Intervall zu warten. Die Variable ''firstRun'' sorgt dafür, dass das Blinken beim ersten Aufruf sofort startet, statt erst nach dem ersten Intervall zu warten.
hello_mbot_blockierung.1739985761.txt.gz · Zuletzt geändert: von torsten.roehl