netzwerk_topologien
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| netzwerk_topologien [2024/01/21 11:10] – [Eine Einteilung kann nach Schichten (engl. Layer) erfolgen] torsten.roehl | netzwerk_topologien [2024/01/21 11:13] (aktuell) – [Eine Einteilung kann nach Schichten (engl. Layer) erfolgen] torsten.roehl | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| - <color # | - <color # | ||
| + | <WRAP center round info 100%> | ||
| Manche Autoren zählen die Eingabeschicht nicht mit, d.h., in einem konkreten Netzwerk man muss sich immer vergewissern, | Manche Autoren zählen die Eingabeschicht nicht mit, d.h., in einem konkreten Netzwerk man muss sich immer vergewissern, | ||
| Das Hopfield-Netzwerk ist z.B. ein einschichtiges Netzwerk, bei dem die Neuronen gleichzeitig als Eingabe- und Ausgabeneuronen fungieren. | Das Hopfield-Netzwerk ist z.B. ein einschichtiges Netzwerk, bei dem die Neuronen gleichzeitig als Eingabe- und Ausgabeneuronen fungieren. | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| Zeile 20: | Zeile 23: | ||
| Units (Neuronen) der gleichen Schicht haben die gleiche Farbe. Dieses ist lediglich ein Beispiel. Die Verarbeitungsschicht kann aus mehreren Schichten bestehen oder die Ausgabeschicht kann mehrere Einheiten (Neurone) besitzen. | Units (Neuronen) der gleichen Schicht haben die gleiche Farbe. Dieses ist lediglich ein Beispiel. Die Verarbeitungsschicht kann aus mehreren Schichten bestehen oder die Ausgabeschicht kann mehrere Einheiten (Neurone) besitzen. | ||
| - | * <color # | + | * <color # |
| - | * : Eingabe des Musters, Reizes oder allgemein jeder Information, | + | * < |
| - | * <color # | + | * <color # |
| - | * <color # | + | * <color #22b14c>Diese Neurone repräsentieren das eigentliche Modell.</ |
| + | * <color # | ||
| + | * <color # | ||
netzwerk_topologien.1705835451.txt.gz · Zuletzt geändert: von torsten.roehl
